Das Wichtigste in Kürze:
- Küchenutensilien, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen, müssen Gebrauchshinweise für eine sichere und sachgemäße Verwendung tragen.
- Hersteller bilden diese Hinweise häufig durch verschiedene Piktogramme ab.
- Die Verbraucherzentralen haben die Kennzeichnung einiger Küchenutensilien sowie von Kunststoff-Geschirr überprüft.
Kennzeichnung von Haushaltsgegenständen mit Lebensmittelkontakt
Haushaltsgegenstände für den Lebensmittelkontakt, also beispielsweise Tassen, Teller, Schüsseln, Besteck, Boxen, Brotdosen oder Kochlöffel unterliegen gesetzlichen Regelungen und müssen gekennzeichnet werden. Es ist eine weit verbreitete Praxis der Hersteller, Gebrauchshinweise nicht in Worten, sondern als Symbole in Form von Piktogrammen darzustellen. Falls das Piktogramm nicht verständlich ist, sind im Einzelfall zusätzliche Angaben in Worten nötig.
Leider gibt es hierbei keine eindeutigen Vorgaben. Folglich ist eine bunte Mischung aus teils schwer oder nicht verständlichen Symbolen am Markt. Befindet sich auf den Gegenständen eine dauerhafte Kennzeichnung, zum Beispiel in Form einer Prägung, ist sie häufig schlecht lesbar.
Küchenutensilien wie Vorratsdosen oder Geschirr müssen entweder mit
- der Angabe "Für Lebensmittelkontakt",
- dem Symbol für Lebensmittelkontakt (Glas-Gabel-Symbol) oder
- einem besonderen Hinweis zum Verwendungszweck
gekennzeichnet sein.
Ausnahmen: Welche Küchenutensilien müssen nicht gekennzeichnet sein?
Haushaltsgegenstände sind von der Kennzeichnungspflicht ausgenommen, wenn ihre Beschaffenheit eindeutig erkennen lässt, dass sie für den Lebensmittelkontakt bestimmt sind.
So müssen beispielsweise eine Kaffeemaschine oder Zitronenpresse keine Symbole oder schriftliche Gebrauchshinweise tragen. Bunte Krüge wiederum sind nicht immer für Getränke gemacht, sondern teils auch nur für Dekorationszwecke. Hier muss ein entsprechendes Symbol für Klarheit sorgen.
Was bedeuten die Symbole auf Küchenutensilien?
Folgende Symbole sind so oder ähnlich auf vielen Küchenhelfern zu finden. Leider erklären sich nicht alle Symbole von selbst.
Das EU-weit gültige Glas-Gabel-Symbol kennzeichnet Materialien, die für den Lebensmittelkontakt geeignet sind. Tragen Pfannenwender, Brotboxen oder Plastikgeschirre das Glas-Gabel-Symbol, geben sie bei richtiger Verwendung keine Schadstoffe an Lebensmittel ab. | |
Das dreieckige Recycling-Symbol aus drei Pfeilen, weist darauf hin, dass das Material grundsätzlich recycelbar ist. Dabei können Zahlen oder Buchstaben innerhalb der pfeile oder außerhalb abgebildet sein. Diese Recyclingcodes geben Aufschluss über das eingesetzte Material. | |
Ist auf Ihren Küchengegenständen eines dieser Spülmaschinen-Symbole zu finden, dann können Sie es in der Spülmaschine reinigen. Doch aufgepasst: Der Begriff “spülmaschinengeeignet“ oder "spülmaschinentauglich" ist nicht verbindlich definiert, ebenso wenig die grafische Darstellung des Symbols. Der Hersteller wählt es aufgrund eigener Erfahrung und Einschätzung. Spülmaschinengeeignete Haushaltsgegenstände können zwar in der Spülmaschine gereinigt werden. Dadurch können die Küchenutensilien aber mit der Zeit beschädigt werden. Manchmal ist eine Temperatur angegeben. Diese sollten Sie bei der Wahl des Spülprogramms beachten, um keine Materialschäden zu verursachen, beispielsweise ist dies bei Melamingeschirr oft der Fall. Bei fehlendem oder durchgestrichenem Spülmaschinensymbol bleibt sicherheitshalber nur das Abwaschen per Hand. | |
Trägt Ihr Küchenhelfer dieses Symbol, ist er "spülmaschinenfest". Spülmaschinengeeignet ist nicht gleich spülmaschinenfest. Während Hersteller ihre Haushaltsgegenstände und Geschirr aufgrund eigener Erfahrungen als „spülmaschinengeeignet“ bezeichnen, ist für die Kennzeichnung „spülmaschinenfest“ eine offizielle Prüfung nach DIN-Normen nötig. | |
Hersteller verwenden unterschiedliche Symbole, um auf die geeigneten Temperaturbereiche hinzuweisen. Anhand dieses Symbols kann abgelesen werden, welche Mindest- und Höchsttemperaturen der Haushaltsgegenstand verträgt. Manchmal finden sich auch nur Maximaltemperaturen, manchmal auch Thermometer-Abbildungen. Die Vielfalt der Abbildungsmöglichkeiten ist auch hier sehr groß. Dieses Symbol gibt an, wie kältebeständig ein Produkt ist und bis zu welchen Minustemperaturen es verwendet werden kann. | |
Dieses Symbol gibt an, wie kältebeständig ein Produkt ist und bis zu welchen Minustemperaturen es verwendet werden kann. | |
Diese Symbole zeigen, wie hitzebeständig ein Produkt ist und bis zu welchen Temperaturen es verwendbar ist. | |
Gegenstände mit diesem Schneeflocken-Symbol sind gefriergeeignet und frostfest. Küchenhelfer wie beispielsweise Vorratsdosen mit einem Schneeflocken-Symbol können also in das Gefrierfach. Unklar bleibt in diesem Fall, bis zu welchen Minusgraden sie geeignet sind. | |
Diese Symbole verraten, ob Vorratsdosen oder Geschirre in der Mikrowelle erhitzt werden können. Alle Gegenstände mit diesen Symbolen sind zwar für die Mikrowelle geeignet. Unbekannt sind in diesem Fall aber Maximaltemperatur und Dauer. Bei manchen Gegenständen ergänzt eine Temperatur- oder Wattangabe das Symbol, diese müssen berücksichtigt werden, da die Mikrowellen- und Erhitzungseignung je nach Material unterschiedlich ist. | |
Wenn auf Gegenständen wie beispielsweise Backformen dieses durchgestrichene Symbol zu finden ist, dürfen sie nicht unbefüllt im Ofen erhitzt werden. | |
Dieses durchgestrichene Backofen-Symbol weist darauf hin, dass der Gegenstand, etwa eine Backform, nicht direkt in den Ofen gestellt werden darf, sondern auf einem Gitterrost stehen soll. | |
Dieses durchgestrichene Backofen-Symbol weist darauf hin, dass der Gegenstand nicht auf die heiße Herdplatte gestellt werden darf. | |
Diese Symbole kennzeichnen, ob ein Küchenutensil für säurehaltige Lebensmittel geeignet ist oder nicht. | |
Dieses Symbol zeigt an, dass der Gegenstand vor dem ersten Gebrauch mit einem Reinigungsmittel gespült werden soll. | |
Gegenstände mit einem durchgestrichenen Messer-Symbol haben eine empfindliche Oberfläche. Daher sollten Sie keine spitzen Utensilien oder auch scharfe Messer darauf oder darin verwenden, da diese Oberfläche und dadurch die Beschichtung beschädigen können. |
Hinweise zur richtigen Verwendung
Neben diesen Symbolen tragen einige Küchenutensilien zusätzlich Hinweise für eine sichere und sachgemäße Verwendung, auch in Bild- und Textform. Das kann der Fall sein, wenn die Gebrauchsanweisungen durch Piktogramme nicht klar verständlich sind. Die Angaben sind gut sichtbar, deutlich lesbar, unverwischbar und in leicht verständlicher Sprache anzugeben.
Die vorgeschriebenen Angaben dürfen sich auf
- dem Produkt selbst,
- der Verpackung,
- oder einem Etikett auf dem Produkt oder der Verpackung
befinden. Auch eine gut sichtbare Anzeige, wie beispielsweise ein Aufsteller oder eine Informationskarte, in unmittelbarer Nähe des Produkts ist möglich.
Achtung: Wichtige Angaben auf der Verpackung oder dem Etikett sind nicht mehr nachvollziehbar, wenn diese vor Gebrauch entfernt werden. Daher fordern die Verbraucherzentralen eine dauerhaft nachvollziehbare und unverwischbare Kennzeichnung direkt auf dem Produkt.
Schadstoffgefahr bei Bambusgeschirr
Bambusbecher sind als vermeintlich nachhaltige Alternative zu To-go-Bechern aus Kunststoff und Pappe sehr beliebt. Im EU-Schnellwarnsystem RASFF sind jedoch viele Becher als bedenklich eingestuft und folglich zurückgerufen worden.
Hintergrund: Um Bambus und Füllmasse zu binden, enthalten Bambusbecher wie auch -geschirr Kunststoffzusätze von Melamin- und Formaldehydharzen. Bei Temperaturen über 70 Grad lösen sich diese und können in das Lebensmittel übergehen. Für die sichere Verwendung ist eine materialbezogene Temperaturangabe erforderlich. Am besten eignet sich ein dauerhafter Hinweis direkt am Becher.
Die Stiftung Warentest hat 2019 eine Untersuchung zu Bambusbechern veröffentlicht. Die Mehrzahl enthielt Schadstoffe, war falsch gekennzeichnet und hätte nicht verkauft werden dürfen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband forderte daraufhin ein Verbot von Bambusbechern mit Kunststoffanteilen. Eine Expertengruppe der EU-Kommission hat Bambus und andere natürlich Materialien in Kunststoffgeschirren 2020 für nicht verkehrsfähig erklärt.
Küchengegenstände aus Kunststoff, wie Schüsseln, Becher oder Besteck, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen, dürfen demnach jetzt nicht mehr mit Bambus oder Holz hergestellt oder verkauft werden.
Uneinheitliche Kennzeichnung von Küchenutensilien
Beispiele wie diese zeigen, dass der Umgang mit Hinweisen zur sachgerechten Verwendung uneinheitlich ist. Der Gesetzgeber sollte für eindeutige Gebrauchshinweise und Anforderungen sorgen.
Haben Sie noch offene Fragen zu Verpackungen? Alles zum Thema Verpackungen finden Sie hier.