Kombucha: Das sollten Sie über das Teegetränk aus Asien wissen

Stand:
Das Teegetränk Kombucha wird als "Lebenselexier" und Heilmittel für nahezu alle Krankheiten angeboten. Wissenschaftlich nachgewiesen sind die angepriesenen Wirkungen jedoch nicht.
Kombucha Tee

Das Wichtigste in Kürze:

  • Kombucha ist ein mit Hilfe eines Bakterien-Hefe-Gemischs vergorener, gezuckerter Tee.
  • Gesundheitsförderliche Effekte konnten bis heute nicht ausreichend wissenschaftlich belegt werden. Kombucha ist eher eine Art Erfrischungsgetränk, kein Heilmittel.
  • Kombucha enthält bis zu 2 Prozent Alkohol. Mengen unterhalb von 1,2 Vol. % sind nicht kennzeichnungspflichtig.
  • Es besteht Verdacht auf schädliche Wirkungen in seltenen Fällen.
  • Wer Kombucha selbst herstellt, muss besonderen Wert auf Hygiene legen.
On

Das Teegetränk Kombucha wird als "Lebenselexier" und Heilmittel für nahezu alle Krankheiten angeboten. Wissenschaftlich nachgewiesen sind die angepriesenen Wirkungen jedoch nicht.

Angeblich soll der Tee die Darmfunktion verbessern, das Immunsystem aktivieren und ebenso den Stoffwechsel anregen wie auch das Blut reinigen. Empfohlen wird Kombucha bei zahlreichen Krankheiten: etwa bei Gicht, Rheuma, unreiner Haut und außerdem als Schutz vor Krebs-Erkrankungen und Herz-Kreislauf-Beschwerden. Derartige krankheitsbezogene Aussagen sind nicht nur wissenschaftlich nicht nachgewiesen, sie sind auch verboten. Systematische Übersichtsstudien haben lediglich Fallberichte über Nebenwirkungen (siehe unten) gefunden, aber keine Hinweise auf positive Wirkungen.

Die Werbeaussage "probiotisch"  ist nicht erlaubt.

Was ist Kombucha?

Kombucha wird mit dem sogenannten Tee- oder Kombuchapilz hergestellt, einer gallertartigen Masse, die ein Gemisch verschiedener Bakterien und Hefen enthält. Daher wird die Kombucha-Kultur auch als SCOBY ("symbiotic culture of bacteria and yeast"), also symbiotische Bakterien- und Hefenkultur bezeichnet. Diese vergärt gezuckerten Tee zu einem mostartigen, kohlensäurehaltigen Getränk. Bei der Gärung / Fermentation entstehen aus dem zugesetzten Zucker Alkohol und Essigsäure, Milchsäure und Gluconsäure. Dadurch schmeckt Kombucha sauer und enthält zwischen 0,7 und 1,3 Prozent Alkohol.

Kombucha war ursprünglich Bestandteil der asiatischen Volksmedizin. Bei uns ist der Teepilz vor allem in Naturkostläden und Reformhäusern erhältlich, wird aber vielfach auch von Hand zu Hand weitergegeben. Als Fertiggetränk ist Kombucha im Lebensmittel- und Getränkehandel zu finden.

Woraus besteht das fertige Getränk?

Kombucha wird aus gezuckertem Kräuter- oder Früchtetee, grünem oder schwarzem Tee hergestellt. Je nach Zubereitung und Dauer der Gärung enthält er teilweise so viel Zucker wie Limonade (bis zu 10 Prozent). Bei der Gärung entstehen außerdem Kohlendioxid, verschiedene Säuren, vor allem Essigsäure, Milchsäure und Gluconsäure, sowie Alkohol (0,1 bis 2 Prozent). Selbst hergestellter Kombucha enthält lebende Mikroorganismen.

Kombucha zählt zu den funktionellen Getränken, für die es keine spezifischen lebensmittelrechtlichen Vorschriften in Deutschland gibt. Damit gibt es hier auch keine eindeutige Definition zur Zusammensetzung von Kombucha, wohl aber in Österreich:

Dort ist Kombucha ein Teegetränk auf Basis von gezuckerten Teezubereitungen mit mindestens 0,12 Prozent Tee-Trockenextrakt aus Schwarz-, Grün-, Kräuter- oder Früchtetee. Es wird durch Fermentation mit kombuchatypischen Hefen und Bakterien hergestellt. Zusätzlich können unterschiedliche Milchsäurebakterien bei der Herstellung verwendet werden. Es ist unterschiedlich süß oder sauer und enthält Spuren von Alkohol (max. 0,5 %) sowie Kohlensäure. Es wird ohne Zusatz von Konservierungs-, Farb- und Aromastoffen in Verkehr gebracht. Neben den für die Teebasis typischen Substanzen und alkoholischen Gärungsnebenprodukten enthält es aus der Fermentation stammende organische Säuren, vorwiegend Essig- und Glucuronsäure.

Das Bundeszentrum für Ernährung berichtet, dass eine 2022 durch die Hochschule Fulda durchgeführte Untersuchung bei Kombucha-Getränken verschiedener Herstellerfirmen große Unterschiede in der Produktzusammensetzung sowie teilweise unzulässige Angaben auf der Verpackung gefunden.

Wie gesund ist Kombucha?

Kombucha ist bei sachgemäßer Herstellung ein unbedenkliches Erfrischungsgetränk, wobei der Gehalt an Alkohol, Koffein und ggf. Zucker beachtet werden muss. Seine gesundheitlichen Wirkungen sind mit denen anderer fermentierter Lebensmittel, wie etwa Sauermilchprodukte, vergleichbar, deren Mikroorganismen positiv auf die Darmflora wirken können. Dazu gehören auch Sauerkrautsaft oder Brottrunk (Kwas), ein in Wasser mit Milchsäurebakterien fermentiertes Sauerteigbrot.

Der Umfang dieser Wirkung ist bei Kombucha jedoch unbekannt. Wissenschaftlich nachgewiesen sind lediglich leicht abführende und schwach antibakterielle Wirkungen, die auf den Gehalt an Essig- und Milchsäure zurückzuführen sind.

Die meisten gesundheitsförderlichen Effekte konnten bis heute lediglich in vitro und in Tierversuchen bestätigt werden, nicht aber in klinischen Humanstudien. Daher sind die gesundheitsbezogenen Aussagen zu Kombucha in der Regel nicht ausreichend wissenschaftlich belegt.

Industriell hergestellter Kombucha wird aus Gründen der Haltbarkeit pasteurisiert. Dies tötet die Mikroorganismen im Gärgetränk ab - sie werden unwirksam. Wer auf zusätzliche Wirkungen hofft, sollte nur Produkte mit lebenden Kulturen kaufen.

Was ist bei der Herstellung zu beachten?

Wenn Sie Kombucha (oder auch Brottrunk) selbst herstellen, müssen Sie besonderen Wert auf Hygiene legen. Mit Fremdkeimen, insbesondere mit Schimmelpilz(-Giften), verunreinigter Kombucha kann empfindlichen Personen Probleme bereiten, vor allem Menschen mit einer Immunschwäche.

Beachten Sie bei der Zubereitung:

  • Hände, Gärgefäß (keine Keramik!) und Geräte müssen Sie vor jedem neuen Ansatz gründlich heiß reinigen.
  • Der Starterflüssigkeit werden circa 100 Milliliter des fertigen Getränks zugegeben.
  • Um Insektenbefall zu verhindern, müssen Sie das Gärgefäß mit einem Tuch abdecken und dieses mit einem Einmachgummi befestigen.
  • Bei Schimmelbildung oder einer Veränderung von Farbe und Geruch müssen Sie die gesamte Kultur wegwerfen.

Bei der Herstellung zuhause auf ein geeignetes Gefäß (z.B. Glas) achten. So erlitten Personen, die ein halbes Jahr lang regelmäßig Kombucha getrunken haben, der in einem Keramikgefäß mit bleihaltiger Glasur angesetzt war, eine Bleivergiftung. Die Säure aus dem fermentierten Getränk kann das Blei aus der Glasur lösen.

Mögliche schädliche Auswirkungen

Es gibt vereinzelt Berichte über Personen, bei denen es nach dem Konsum von Kombucha zu allergischen Reaktionen, Übelkeit, Muskelentzündung, einer gefährlichen Übersäuerung (Azidose) des Blutes (in einem Fall mit Todesfolge) oder einer Lebererkrankung gekommen ist.

In den meisten Fällen handelte es sich um zuhause hergestellten Kombucha, teilweise ist die Herkunft nicht erfasst. Möglicherweise war der jeweilige selbst gemachte Kombucha-Ansatz mit gesundheitsschädlichen Mikroorganismen verunreinigt.

Diese Fallberichte können allerdings nicht beweisen, dass die Ursache für die schweren Gesundheitsprobleme tatsächlich Kombucha war.

Fazit

Kombucha ist lebensmittelrechtlich gesehen ein Getränk eigener Art mit geringem Alkoholgehalt (0,1-2 Prozent). Auf jeden Fall dient es der Erfrischung, nicht aber als Heilmittel. Der Anteil an Zucker (im Schnitt 5 Gramm pro 100 ml), Alkohol und Koffein ist sehr unterschiedlich. Einige im Handel befindlichen Produkte eignen sich als kalorienarme Durstlöscher. Laut EU-Recht müssen Getränke mit einem Alkoholgehalt über 1,2 Volumenprozent mit ihrem tatsächlichen Alkoholgehalt gekennzeichnet werden. Trotzdem wäre ein Hinweis zum tatsächlichen Alkoholgehalt auf der Verpackung sinnvoll. Dem stolzen Verkaufspreis von bis zu 4 Euro und mehr pro Liter steht jedoch ein fragwürdiger Nutzen gegenüber.

 

Quellen:


Hadamczik L (2024): Kombucha : Ein traditionelles Getränk mit Gesundheitswert? Ernährung im Fokus online spezial 2024

Memorial Sloan Kettering Cancer Center (2021): Kombucha. Purported Benefits, Side Effects & More. Stand: 10.06.2021

Kapp JM; Sumner W (2019): Kombucha: a systematic review of the empirical evidence of human health benefit. Annals of Epidemiology 30 (2019) 66e70

Kerschner B (2019): Kombucha: fermentierter Tee mit unerforschter Wirkung. Medizin transparent, Stand: 11.09.2019
 

Grafische Darstellung einer Frau, die ungeduldig auf ihre Armbanduhr schaut. Rechts daneben befindet sich das Logo von Cleverbuy, darunter eine Grafik von einem Smartphone, von der ein roter Pfeil auf einen Stapel Euroscheine führt. Rechts daneben befindet sich ein großes, rotes Ausrufezeichen, in dem "Warnung" steht.

Warnung vor Cleverbuy: Auszahlung lässt auf sich warten

"Clever Technik kaufen und verkaufen" heißt es auf der Website der Ankaufplattform Cleverbuy. Gar nicht clever ist die oft lange Zeit, die verstreicht, bis Nutzer:innen ihr Geld für Smartphone und Co. ausgezahlt bekommen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) warnt daher vor dem Anbieter.
Besorgt dreinblickender Mann, der auf seine Kreditkarte schaut, während er mit seinem Mobiltelefon spricht.

Der vzbv stellt fest: Banken tun nicht genug gegen Kontobetrug

Opfer von Kontobetrug bleiben in vielen Fällen auf dem Schaden sitzen, denn: Banken werfen ihnen grobe Fahrlässigkeit vor. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) müssten Banken jedoch mehr tun, um Verbraucher:innen zu schützen.

Ärger mit Strom-, Gas- und Fernwärmeverträgen

Viele Verbraucher:innen haben Preiserhöhungen für ihre Strom-, Gas- und Fernwärmeverträge oder die Kündigung erhalten. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und die Verbraucherzentralen klagen gegen mehrere Unternehmen wegen rechtswidrigen Verhaltens.