Abo für Facebook und Instagram: Klagen gegen Meta

Stand:
Geld bezahlen oder Werbung sehen: Vor diese Wahl stellen Facebook und Instagram ihre Mitglieder seit November 2023 – und erneut seit November 2024 mit anderen Preisen und neuer Option. Die Verbraucherzentrale NRW klagt gegen den Betreiberkonzern Meta. Ein erstes Verfahren war bereits erfolgreich.
Logos der Apps Facebook und Instagram auf einem Smartphone

Das Wichtigste in Kürze:

  • Facebook und Instagram können ohne Werbung genutzt werden – für mindestens 5,99 Euro im Monat.
  • Das Bezahlen verhindert jedoch nicht, dass weiterhin personenbezogene Daten für weitere Zwecke auch kommerziell genutzt werden.
  • Die Verbraucherzentrale NRW geht in mehreren Punkten rechtlich gegen den Betreiberkonzern Meta vor.
  • In einem Gerichtsverfahren soll geklärt werden, ob das Prinzip "Zahl mit Geld oder deinen Daten" (pay or consent) von Meta so zulässig ist.
On

Facebook-Abo und Instagram-Abo

"Triff eine Auswahl zum Thema Werbung": Diese Anzeige dürfte seit Anfang November 2023 bei jedem Mitglied der Netzwerke Facebook und Instagram in Europa erschienen sein. Wer (Stand damals) mindestens 9,99 Euro im Monat bezahlt, bekommt vom Betreiber Meta folgendes Versprechen: "Wir verwenden deine Informationen dann nicht, um dir Werbung zu zeigen." Wer nicht zahlen möchte, bekommt weiterhin personalisierte Werbung angezeigt. Die Daten dafür sammeln Facebook und Instagram unter anderem aus dem Nutzungsverhalten ihrer Mitglieder. Das passiert allerdings auch, wenn man bezahlt. Meta schreibt in einer Erklärung zum kostenpflichtigen Angebot (aus dem Englischen übersetzt): "Während das Abo läuft, werden die Nutzerinformationen nicht für Werbung genutzt." Mit anderen Worten: "Für andere Zwecke schon."

Update zum Abo, 19. November 2024

Meta hat bei Facebook und Instagram neue Abfragen zu Werbeeinstellungen gestartet. Wegen massiver Kritik an der Einführung von "Pay-or-okay" im November 2023 (wogegen unter anderem die Verbraucherzentrale NRW klagt) hat der Konzern seine Abo- und Werbemodelle geändert und darüber am 12. November 2024 informiert. Die Abos sind günstiger: 7,99 Euro im Monat pro Netzwerk-Konto beim Abschluss in einer der Apps oder 5,99 Euro im Monat pro Netzwerk-Konto beim Abschluss in einem Internet-Browser. Jedes weitere Konto kostet zusätzlich 4 Euro (Browser) bzw. 5 Euro (App). Dafür sollen dann keine Werbeanzeigen mehr erscheinen.

Alternativ können sich Mitglieder entscheiden, ob sie Facebook und Instagram kostenlos mit Werbung verwenden wollen und erhalten dafür eine neue Option:

  1. Meta darf wie bisher alle gesammelten Daten verwenden, um Werbeanzeigen auszuwählen.
  2. Meta darf nur ein paar Daten verwenden, um Werbeanzeigen auszuwählen.

Ihre Entscheidung ändert aber weiterhin nichts daran, dass Meta bei Ihrer Nutzung von Facebook und Instagram zahlreiche Daten sammelt und speichert. Bei der Entscheidung geht es lediglich darum, ob die Daten für die Auswahl von Werbeanzeigen genutzt werden dürfen.

Erstes Verfahren: Bestellbuttons

Wir haben mehrere rechtliche Verfahren gegen Rechtsverstöße der Meta Platforms Ireland Limited im Zusammenhang mit dem Abomodell eingeleitet. Im ersten Verfahren gab es bereits einen Erfolg: Das Oberlandesgericht Düsseldorf hat bestätigt, dass die Bestellbuttons auf den Internetseiten und in den Apps für die Betriebssysteme iOS und Android  gegen deutsches Recht verstoßen (8. Februar 2024, Az. I-20 UKl- 4/23, rechtskräftig). Das Gesetz schreibt vor, dass Schaltflächen zum Bestellen kostenpflichtiger Waren oder Dienstleistungen eindeutig beschriftet sein müssen, zum Beispiel mit den Worten "Zahlungspflichtig bestellen" (§ 312j BGB) und deutlich machen, dass mit Klick ein Vertrag geschlossen wird. Beides muss sich bereits aus der Beschriftung der Buttons selbst ergeben, unabhängig davon ob sich diese Informationen auch aus dem weiteren Bestellprozess entnehmen lassen. Metas "Abonnieren" und "weiter zur Zahlung" reichten nicht aus.

Meta musste daraufhin die Buttons rechtmäßig beschriften. Ein fehlerhafter Button führt laut Gesetz zu keinem wirksamen Vertrag, und aus unserer Sicht muss nicht gezahlt werden, wenn darüber das Abo "abgeschlossen" wurde.

Zweites Verfahren: Freiwillige Einwilligung

Außerdem holt Meta nach unserer Auffassung keine wirksame Einwilligung in die Datennutzung zu Werbezwecken ein, wenn man nicht bezahlt. Deshalb haben wir den Konzern wegen Verstößen gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) im Dezember 2023 abgemahnt. Weil er keine Unterlassungserklärung abgegeben hat, geht es auch in dieser Angelegenheit wieder vor Gericht. Die Unterlassungsklage haben wir Anfang Mai 2024 beim Oberlandesgericht Köln eingereicht (Az. 15 UKl 1/24). Wir kritisieren:

  • Datensammlung. Von ihr kann man sich durch das Abo nicht "freikaufen". Meta kann weiterhin erfassen und speichern, was man auf Facebook und Instagram macht und damit ein umfassendes Nutzer-Profil erstellen. Auch was man auf anderen Internetseiten macht oder welche Apps man sonst noch auf dem Smartphone installiert hat und nutzt, kann Meta oft nachvollziehen. Die Daten kann das Unternehmen für andere Zwecke verwenden, z.B. für die Personalisierung von Inhalten (also um auszuwählen, welche Beiträge man auf seiner Timeline sieht) oder zu Forschungszwecken. Das heißt, die Daten werden trotzdem kommerziell genutzt. Und was passiert mit den Erkenntnissen, wenn man das Abo beendet?
  • Weitergabe von Daten an Partner von Meta. Unternehmen, die Analysedienste von Meta verwenden, erhalten umfangreiche Informationen darüber, wie Nutzer:innen mit deren Inhalten oder Diensten interagieren. Diese Informationen können sie für eigene Zwecke nutzen. Das gilt auch für Daten von Menschen, die sich für ein Abo-Modell entscheiden.
  • Freiwilligkeit. Menschen müssen vollständig darüber informiert werden, welche ihrer Daten gesammelt werden, wie das geschieht und was damit geschieht. Dem können sie dann freiwillig zustimmen. Aber kann eine Zustimmung freiwillig sein, wenn es sich um eines der größten sozialen Netzwerke handelt, das jahrelangen Mitgliedern nun nur die Wahl lässt zwischen personalisierter Werbung oder mindestens 120 Euro pro Jahr?

Das Abo von Facebook und Instagram

Meta bot die kostenpflichtige Mitgliedschaft zunächst für 9,99 Euro monatlich an, wenn man sie auf der Internetseite facebook.com abschloss. Bei Abschluss in einer App auf einem Smartphone mit den Betriebssystemen Android und iOS waren es monatlich 12,99 Euro. Den Unterschied begründete Meta mit Gebühren, die Google und Apple zusätzlich erheben würden. Bis März 2024 galt der monatliche Preis komplett für alle Facebook- und Instagram-Konten in derselben Kontoübersicht. Seitdem war nur ein Konto im Preis enthalten, für jedes weitere kamen 6 Euro (bei Abschluss auf facebook.com) oder 8 Euro (bei Abschluss über den App-Store oder Play-Store) hinzu. Im November 2024 änderte Meta die Preise erneut, siehe oben ("Update").

Werbeerlöse sind die Haupteinnahmequelle für Meta: 33,6 Milliarden US-Dollar gibt das Unternehmen von Juli bis September 2023 an, rund 7,7 Milliarden davon kommen aus Europa. "Wir respektieren jedoch den Geist und Zweck der sich weiterentwickelnden europäischen Vorschriften und verpflichten uns zu deren Einhaltung", schreibt der Konzern in der Erklärung zur Einführung der Bezahl-Optionen. Meta reagiert mit seinem Abo-Modell also auf jahrelange Streits mit europäischen Datenschutzbehörden. Allerdings sind die durch diese Maßnahme keinesfalls beigelegt.

Dieser Inhalt wurde von der Gemeinschaftsredaktion in Zusammenarbeit mit den Verbraucherzentralen Nordrhein-Westfalen und Bayern für das Netzwerk der Verbraucherzentralen in Deutschland erstellt.

Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Klage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht.
Grafische Darstellung einer Frau, die ungeduldig auf ihre Armbanduhr schaut. Rechts daneben befindet sich das Logo von Cleverbuy, darunter eine Grafik von einem Smartphone, von der ein roter Pfeil auf einen Stapel Euroscheine führt. Rechts daneben befindet sich ein großes, rotes Ausrufezeichen, in dem "Warnung" steht.

Warnung vor Cleverbuy: Auszahlung lässt auf sich warten

"Clever Technik kaufen und verkaufen" heißt es auf der Website der Ankaufplattform Cleverbuy. Gar nicht clever ist die oft lange Zeit, die verstreicht, bis Nutzer:innen ihr Geld für Smartphone und Co. ausgezahlt bekommen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) warnt daher vor dem Anbieter.
Besorgt dreinblickender Mann, der auf seine Kreditkarte schaut, während er mit seinem Mobiltelefon spricht.

Der vzbv stellt fest: Banken tun nicht genug gegen Kontobetrug

Opfer von Kontobetrug bleiben in vielen Fällen auf dem Schaden sitzen, denn: Banken werfen ihnen grobe Fahrlässigkeit vor. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) müssten Banken jedoch mehr tun, um Verbraucher:innen zu schützen.