Podcast "Zukunftsesser werden und was fürs Klima tun"

In dieser Folge des Podcasts "V macht schlau", dem Wissenspodcast für Schüler:innen, dreht sich alles um Ernährung und Klimaschutz.

Wie wirkt sich unsere Ernährung auf das Klima aus? Und wie kann man sich klimafreundlich ernähren? Diesen Fragen sind die Jugendlichen Tim und Sophie nachgegangen.

Off

Sie haben dazu mit Engagierten aus der nachhaltigen Food-Szene gesprochen. Aus den Interviews erfahren die Schüler:innen, was jede:r tun kann, um mit seiner Ernährung das Klima zu schonen und so zum Zukunftsesser zu werden. (Für Klasse 7-10)

Podcast laden: Erst wenn Sie auf "Inhalte anzeigen" klicken, wird eine Verbindung zu Podigee hergestellt und Daten werden dorthin übermittelt. Hier finden Sie dessen Hinweise zur Datenverarbeitung.

Links zu dieser Folge:

 

Darum geht es:

Wie Ernährung und Klimaschutz zusammenhängen

Unser Essen hat großen Einfluss auf das Klima. In Deutschland gehen rund ein Fünftel aller Treibhausgase auf die Ernährung zurück.[1] Besonders bedenklich ist, dass jeden Tag viele Lebensmittel weggeworfen werden, unter anderem in Supermärkten. Wenn Lebensmittel auf den Müll landen, werden damit auch wertvolle Ressourcen wie Düngemittel, Wasser, Treibstoff und Energie verschwendet. Diese werden für den Anbau, die Ernte, den Transport und den Verkauf der Lebensmittel benötigt. Und der Einsatz von Treibstoff und Energie bedeutet in der Regel auch einen Ausstoß von Treibhausgasen. Das ist also schädlich fürs Klima.

Mehr vegetarisch essen

Im Durchschnitt essen wir Deutschen pro Kopf mehr als 1 kg Fleisch in der Woche![2] Gesund wären laut Deutscher Gesellschaft für Ernährung wöchentlich 300 bis 600 Gramm[3], also ungefähr die Hälfte davon. Und besser fürs Klima wäre das auch, denn bei der Tierzucht entstehen im Vergleich zur Produktion pflanzlicher Lebensmittel mit Abstand die meisten Treibhausgase. Dafür gibt es mehrere Gründe. Aber am deutlichsten wird es, wenn man sich vor Augen führt, dass im Schnitt sieben pflanzliche Kalorien in Form von Futter nötig sind, um eine tierische Kalorie zu produzieren.[4] Das ist also sehr ineffizient.

Hinzu kommt, dass Wiederkäuer wie Kühe und Schafe bei ihrer Verdauung Methan (CH4) ausstoßen, ein Treibhausgas, das 25-mal schädlicher ist als CO2. Würden wir weniger tierische Produkte essen– neben Fleisch und Wurst geht es auch um Milch und Käse – bräuchte es insgesamt weniger Nutztiere. Und dies hätte direkte positive Auswirkungen auf das Klima!

Würden wir uns stärker vegetarisch ernähren, bräuchten wir viel weniger Anbauflächen für Futtermittel und damit auch weniger Düngemittel, Wasser, Energie und Treibstoff. Wir würden mit weniger Einsatz von Ressourcen satt werden und könnten gleichzeitig mehr Flächen für artenreiche Biotope wie den tropischen Regenwald erhalten oder zurückgewinnen.

Ehrenamtlich Lebensmittel retten

Foodsaver setzen sich dafür ein, dass Lebensmittel nicht weggeworfen, sondern gerettet und gegessen werden. Sie wollen die unnötige Verschwendung von Ressourcen und die Belastung für unser Klima nicht einfach hinnehmen. Daher sammeln sie aussortierte und überproduzierte Lebensmittel ein und verteilen sie an alle, die sie haben wollen und gebrauchen können. Anfangs waren nur wenige Foodsaver aktiv, aber mittlerweile gibt es fast 100.000 ehrenamtliche Foodsaver im deutschsprachigen Raum.[5]

Aktiv werden in Schule und Freizeit

Warum veranstaltet ihr nicht einfach mal eine Schnippeldisko? Ausgedacht hat sich das die Slow Food Youth[6]. In großen Gruppen wird gerettetes Gemüse geschnippelt. Anschließend kocht man damit vegetarische Gerichte. Für gute Stimmung sorgt Musik. Am Ende sitzen alle zusammen und essen. Schnippeldiskos können auch für Schulveranstaltungen interessant sein.

Worauf kann man zu Hause achten?

Nicht jedes „abgelaufene“ Lebensmittel ist sofort ein Fall für die Tonne. Ein wichtiger Tipp für weniger Verschwendung ist, auf die eigenen Sinne zu achten. Sind auf einem Lebensmittel Schimmel oder andere komische Verfärbungen zu sehen? Riecht es sauer, faul oder anderswie eigenartig? Wenn beides nicht zutrifft, kann man es probieren. Falls es dann gut schmeckt, ist es auch noch gut und genießbar.

Aber Vorsicht bei Fleisch und Fisch: Hier muss das Verbrauchsdatum unbedingt beachtet werden! Denn bei diesen leicht verderblichen Lebensmitteln können sich gefährliche Bakterien bilden, die man nicht sehen oder riechen kann. Ist das Verbrauchsdatum verstrichen, müssen die Produkte weggeworfen werden. Den nächsten Einkauf sollte man dann besser planen.

Quellen
  1. Vgl. Bundeszentrum für Ernährung, Quelle (aufgerufen am 16.03.2021): https://www.bzfe.de/nachhaltiger-konsum/orientierung-beim-einkauf/ernaehrung-und-klimaschutz/
  2. Vgl. Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Quelle (aufgerufen am 16.03.2021): https://www.bmel-statistik.de/ernaehrung-fischerei/versorgungsbilanzen/fleisch/
  3. Vgl. Deutsche Gesellschaft für Ernährung, Vollwertig essen und trinken nach den 10 Regeln der DGE, Quelle (aufgerufen am 16.03.21): https://www.dge.de/ernaehrungspraxis/vollwertige-ernaehrung/10-regeln-der-dge/
  4. Vgl. Geo, Fleischkonsum und Klima, Quelle (aufgerufen am 16.03.2021): https://www.geo.de/natur/oekologie/3455-rtkl-fleischkonsum-und-klima-wir-muessen-weg-von-der-tierhaltung  
  5. Vgl. Foodsaver Statistik, Qelle (aufgerufen am 16.03.2021): https://foodsharing.de/statistik
  6. Vlg. Slow Food Youth, Quelle (aufgerufen am 16.03.2021): https://www.slowfood.de/wirueberuns/slowfoodyouth/was-wir-tun/schnippeldisko

 

Die Zukunftsesser: Praxisbuch zur klimafreundlichen Ernährung

Hier finden Sie gesammelte Anregungen, Hintergrundinformationen und die passenden Materialien, um klimafreundliche Ernährung praxisorientiert im Unterricht und Schulalltag zu vermitteln.
Fernbedienung wird auf Fernseher gerichtet

Klage wegen service-rundfunkbeitrag.de gegen SSS-Software Special Service GmbH

Die SSS-Software Special Service GmbH macht auf service-rundfunkbeitrag.de nicht ausreichend kenntlich, dass sie Geld für eigentlich kostenlosen Service verlangt. Der Verbraucherzentrale Bundesverband klagt vor dem OLG Koblenz auf Unterlassung und hat eine Sammelklage eingereicht.
Grafische Darstellung einer Frau, die ungeduldig auf ihre Armbanduhr schaut. Rechts daneben befindet sich das Logo von Cleverbuy, darunter eine Grafik von einem Smartphone, von der ein roter Pfeil auf einen Stapel Euroscheine führt. Rechts daneben befindet sich ein großes, rotes Ausrufezeichen, in dem "Warnung" steht.

Warnung vor Cleverbuy: Auszahlung lässt auf sich warten

"Clever Technik kaufen und verkaufen" heißt es auf der Website der Ankaufplattform Cleverbuy. Gar nicht clever ist die oft lange Zeit, die verstreicht, bis Nutzer:innen ihr Geld für Smartphone und Co. ausgezahlt bekommen. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) warnt daher vor dem Anbieter.
Besorgt dreinblickender Mann, der auf seine Kreditkarte schaut, während er mit seinem Mobiltelefon spricht.

Der vzbv stellt fest: Banken tun nicht genug gegen Kontobetrug

Opfer von Kontobetrug bleiben in vielen Fällen auf dem Schaden sitzen, denn: Banken werfen ihnen grobe Fahrlässigkeit vor. Aus Sicht des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) müssten Banken jedoch mehr tun, um Verbraucher:innen zu schützen.